ETF für Anfänger: Warum ich mit 13 mein erstes Investment machte (und du es heute viel einfacher hast)
Stell dir vor, du bist 13 Jahre alt und bekommst von deinen Eltern nicht einfach Taschengeld auf die Hand, sondern dein erstes Depot. Klingt verrückt? War es auch – zumindest dachte ich das damals. Heute, über 20 Jahre später, weiß ich: Es war das beste Geschenk meines Lebens.
Nicht wegen des Geldes, das daraus geworden ist (obwohl das auch nicht schlecht war), sondern wegen der Lektion, die ich früh lernen durfte: Geld kann für dich arbeiten. Du musst nur den ersten Schritt machen.
Und dieser erste Schritt ist heute so einfach wie nie zuvor. Während 2014 gerade einmal 200.000 Menschen in Deutschland ETF-Sparpläne hatten, sind es Ende 2024 bereits 4,96 Millionen – das ist ein Wachstum von unglaublichen 2.480 Prozent!
Falls du zu den Frauen gehörst, die denken „Börse ist nichts für mich“ – lass mich dir etwas verraten: Frauen hatten im Zeitraum 2019 bis 2023 bei der Rendite die Nase vorn gegenüber Männern. Du bist also nicht nur genauso gut darin – du bist sogar besser!
In den nächsten 30 Minuten zeige ich dir, wie du deinen ersten ETF kaufst und damit den Grundstein für deine finanzielle Unabhängigkeit legst. Ohne Fachchinesisch, ohne komplizierte Strategien, aber mit allem, was du wirklich brauchst.
Was sind ETFs wirklich? (Ohne Fachchinesisch)
ETF steht für „Exchange Traded Fund“ – das klingt kompliziert, ist aber ganz einfach: Ein ETF ist wie eine fertige Obstmischung, nur mit Aktien statt mit Früchten.
Die einfachste Erklärung: Ein ETF investiert in viele Aktien oder Anleihen und bildet passiv einen Index nach, zum Beispiel den DAX. Das macht ETFs transparent und günstig.
Wenn ich meinen Kundinnen erkläre, was ein ETF ist, benutze ich gerne dieses Bild: Stell dir vor, du willst einen Obstsalat machen. Du könntest in den Supermarkt gehen und einzeln Äpfel, Birnen, Trauben und Bananen kaufen. Oder du kaufst einfach eine fertige Obstmischung.
In einem ETF stecken hunderte oder sogar tausende Unternehmen. Ein MSCI World ETF enthält beispielsweise rund 1.500 Aktien aus 23 Industrieländern und bildet etwa 85% der Marktkapitalisierung der Industrieländer ab.
Das bedeutet: Mit nur einem Kauf besitzt du winzig kleine Anteile an Apple, Microsoft, Nestlé, Samsung und hunderten anderen Weltkonzernen. Cool, oder?
Warum ist das so genial?
- Du musst nicht entscheiden, welche Einzelaktien gut sind
- Du kaufst automatisch die erfolgreichsten Unternehmen der Welt
- Wenn ein Unternehmen schlecht läuft, macht das nicht viel aus
- Du profitierst vom weltweiten Wirtschaftswachstum
Ein konkretes Beispiel: Die durchschnittliche ETF-Sparplanrate lag 2024 bei 176,9 Euro. Mit diesem Betrag kannst du monatlich Anteile an den wertvollsten Unternehmen der Welt kaufen – früher war das nur Millionären vorbehalten.
Die 5 häufigsten ETF-Mythen – aufgeklärt
In meinen Coachings höre ich immer wieder die gleichen Bedenken. Lass mich mit den hartnäckigsten Mythen aufräumen:
Mythos 1: „ETFs sind wie Glücksspiel“
Die Wahrheit: ETFs bilden passiv einen Index nach und haben das Ziel, einen Index möglichst genau abzubilden. Du wettest nicht auf einzelne Aktien, sondern investierst in die gesamte Weltwirtschaft.
Konkretes Beispiel: Von 1975 bis Ende 2024 hat der MSCI World im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 9,7 Prozent erzielt. Das ist kein Zufall, sondern das normale Wachstum der Weltwirtschaft.
Mythos 2: „Ich brauche viel Geld zum Starten“
Die Wahrheit: Bei den meisten Online-Brokern können Sie schon ab 1 Euro beziehungsweise 25 Euro monatlich ETF-Sparpläne einrichten.
Meine Empfehlung: Starte mit dem, was du hast. Selbst 25 Euro monatlich sind in 30 Jahren bei 7% Rendite über 65.000 Euro wert!
Mythos 3: „Das ist zu kompliziert für mich“
Die Wahrheit: Ein ETF auf den MSCI World eignet sich sehr gut als Start für einen ETF-Sparplan. Mehr brauchst du für den Anfang nicht zu wissen.
Mythos 4: „Ich kann mein Geld verlieren“
Die Wahrheit: Ja, kurzfristig können ETFs schwanken. Aber: Wer in den vergangenen Jahrzehnten beliebige 15 Jahre in den MSCI World investiert war, machte keinen Verlust – unabhängig vom Einstiegszeitpunkt.
Mythos 5: „Frauen verstehen das nicht“
Die Wahrheit: Bei Frauen verdoppelte sich der ETF-Anteil von 14,8% auf 30,0% zwischen 2019 und 2023. Und wie gesagt: Sie sind sogar erfolgreicher als Männer!
MERKE: Die größte Gefahr ist nicht, Geld zu verlieren. Die größte Gefahr ist, durch Nichtstun die Inflation dein Erspartes fressen zu lassen.
Schritt-für-Schritt: Dein erster ETF-Kauf in 30 Minuten
Jetzt wird’s praktisch! Ich führe dich durch jeden einzelnen Schritt. Am Ende hast du deinen ersten ETF im Depot und kannst stolz sagen: „Ich bin Investorin!“
Schritt 1: Depot eröffnen (10 Minuten)
Was du brauchst:
- Personalausweis
- Smartphone (für Video-Legitimation)
- Deine Steuer-ID
Meine Broker-Empfehlungen für Anfängerinnen:
- Für ETF-Sparpläne: Trade Republic, Scalable Capital, ING
- Warum diese? Niedrige Kosten, benutzerfreundlich, viele kostenlose ETF-Sparpläne
So funktioniert’s:
- Gehe auf die Website deines gewählten Brokers
- Klicke auf „Depot eröffnen“
- Fülle das Formular aus (5 Minuten)
- Mache das Video-Ident-Verfahren (3 Minuten)
- Warte auf die Bestätigung (meist am nächsten Tag)
Tipp: Die meisten Broker bieten Apps an. Lade sie gleich herunter – das macht alles einfacher.
Schritt 2: Den richtigen ETF finden (10 Minuten)
Finanztip empfiehlt 28 weltweit ausgerichtete Aktien-ETFs, aber für den Anfang reicht einer vollkommen.
Meine Top-Empfehlung für Anfängerinnen:
MSCI World ETF – Die sichere Bank
- Was ist drin: Die 1.500 größten Unternehmen aus 23 Industrieländern
- Kosten: 0,12-0,20% pro Jahr (sehr günstig!)
- Konkrete ETFs:
- iShares Core MSCI World (IE00B4L5Y983)
- Xtrackers MSCI World (IE00BJ0KDQ92)
FTSE All-World ETF – Die Weltenbummlerin
- Was ist drin: 4.242 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern, bildet 90% der weltweiten Marktkapitalisierung ab
- Kosten: 0,22% pro Jahr
- Konkreter ETF: Vanguard FTSE All-World (IE00B3RBWM25)
Mein Rat: Wenn du unsicher bist, nimm den MSCI World. Den verstehe ich mit geschlossenen Augen, und er ist der Klassiker für Anfängerinnen.
Schritt 3: Sparplan einrichten (10 Minuten)
Im Dezember 2024 wurden über ETF-Sparpläne 877,5 Millionen Euro in ETFs investiert. Du wirst Teil dieser klugen Anlegerinnen!
So richtest du deinen Sparplan ein:
- Logge dich in dein Depot ein
- Gehe auf „Sparplan erstellen“
- Gib die ETF-Nummer ein (die ISIN, z.B. IE00B4L5Y983)
- Wähle deinen Sparbetrag:
- Minimum: 25 Euro (bei den meisten Brokern)
- Empfehlung für den Start: 50-100 Euro
- Wähle das Intervall: Monatlich ist am entspanntesten
- Bestätige den Sparplan
WICHTIG: Viele Broker bieten ETF-Sparpläne kostenlos an. Achte darauf, dass keine Gebühren anfallen!
Automatisierung ist der Schlüssel: Sobald dein Sparplan läuft, investierst du automatisch jeden Monat. Du musst nichts mehr machen – dein Geld arbeitet für dich.
Herzlichen Glückwunsch! Du bist jetzt ETF-Investorin und besitzt Anteile an den wertvollsten Unternehmen der Welt!
Meine 3 ETF-Favoriten für Anfängerinnen (mit Begründung)
Nach über 20 Jahren Erfahrung und hunderten Kundinnen kann ich dir genau sagen, welche ETFs für Einsteigerinnen am besten funktionieren:
1. iShares Core MSCI World (IE00B4L5Y983)
Warum ich ihn liebe:
- Bewährt: Der ETF ist eine Finanztip-Empfehlung für die langfristige Geldanlage
- Riesig: Der gemessen am Fondsvolumen größte ETF mit ca. 50,20 Mrd Euro investiert
- Günstig: Nur 0,20% Gebühren pro Jahr
- Performance: Von 2020 bis 2024 erzielte er im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 12,9 Prozent
Für wen perfekt: Alle, die entspannt in die Geldanlage einsteigen wollen
2. Vanguard FTSE All-World (IE00B3RBWM25)
Warum er besonders ist:
- Kompletter Weltmarkt: Industrie- UND Schwellenländer
- Mega-Diversifikation: 4.242 Unternehmen
- Vanguard-Qualität: Der Erfinder der ETFs
Für wen perfekt: Frauen, die wirklich alles auf einmal wollen
3. Xtrackers MSCI World (IE00BJ0KDQ92)
Warum er überzeugt:
- Deutsche Bank-Tochter: Näher geht’s nicht
- Top-Performance: Bildet den Index mit nur 0,12% TER perfekt nach
- Transparent: Alle Infos auf Deutsch
Für wen perfekt: Alle, die es gerne „deutsch“ und seriös mögen
Mein Geheimtipp: Nimm einfach den ersten. Alle drei sind exzellent, und der Unterschied ist minimal. Wichtiger ist, dass du anfängst.
Was passiert, wenn die Börse crasht? (Spoiler: Bleib ruhig)
Diese Frage bekomme ich mindestens einmal pro Woche. Und ich verstehe sie total – niemand will ihr hart erarbeitetes Geld verlieren.
Hier die ehrliche Wahrheit: Ja, dein ETF wird mal im Minus sein. Das ist völlig normal und sogar gesund.
Warum Crashs zu den besten Dingen gehören, die dir passieren können:
Bei Haltedauern über 15 Jahre gab es immer Gewinn – unabhängig vom Einstiegszeitpunkt. Im Schnitt waren etwas mehr als acht Prozent Rendite pro Jahr drin, im besten Fall gut 14 Prozent.
Konkretes Beispiel:
- 2008: Finanzkrise, MSCI World -40%
- 2020: Corona-Crash, MSCI World -34%
- Ergebnis heute: Beide Male stehen wir höher als vor der Krise
Was machst du bei einem Crash?
- Atme durch (wirklich!)
- Schau NICHT täglich aufs Depot (das macht nur nervös)
- Spare weiter (du kaufst jetzt günstiger!)
- Denk an dein Warum (Altersvorsorge ist ein Marathon, kein Sprint)
Meine persönliche Crash-Geschichte: 2020 war mein Depot innerhalb von Wochen um 30% im Minus. Ich hatte zwei Optionen: verkaufen oder weitermachen. Ich habe weitergemacht – und bin heute froh darüber. Das „verlorene“ Geld ist längst wieder da, plus ordentliche Gewinne obendrauf.
Die Crash-Formel, die immer funktioniert: Kaufe kontinuierlich + Halte lange + Ignoriere den Lärm = Erfolg
MERKE: Frauen sind erfolgreicher beim Investieren, weil sie weniger handeln und langfristiger denken. Nutze das zu deinem Vorteil!
Dein ETF-Smartie Fahrplan für die nächsten 12 Monate
Du hast deinen ersten ETF gekauft – herzlichen Glückwunsch! Aber wie geht’s jetzt weiter? Hier ist dein konkreter Fahrplan:
Monat 1-3: Die Gewöhnungsphase
- Schaue maximal 1x pro Woche ins Depot (mehr macht nur nervös)
- Lade dir eine Finanz-App wie „Mein Geld“ oder ähnliche
- Lese 1 Artikel pro Woche über ETFs (z.B. auf justETF.com)
- Erhöhe deinen Sparplan, wenn möglich um 25 Euro
Monat 4-6: Das Fundament verstärken
- Überprüfe deine Ausgaben: Wo kannst du mehr sparen?
- Lerne über Steuern: Freistellungsauftrag einrichten (801 Euro pro Jahr steuerfrei!)
- Überlege eine Ergänzung: Vielleicht ein zweiter ETF für Schwellenländer?
- Feiere deinen ersten Dividendenbericht
Monat 7-9: Das Wissen vertiefen
- Verstehe Kosten: Was kosten deine ETFs wirklich?
- Lerne über Rebalancing: Wie hältst du dein Portfolio im Gleichgewicht?
- Plane größere Summen: Weihnachtsgeld, Bonus, Steuererstattung investieren?
Monat 10-12: Die Expertin werden
- Erste Jahresabrechnung: Wie viel hast du verdient/gespart?
- Portfolio erweitern: Zweiter ETF, andere Anlageklassen?
- Anderen helfen: Erzähle Freundinnen von deinem Erfolg!
Dein 12-Monats-Ziel:
- Mindestens 2.000 Euro investiert
- Automatisierte Sparpläne laufen
- Du verstehst, was du tust
- Du hilfst anderen beim Einstieg
56% der ETF-Erstanleger werden zwischen 18 und 34 Jahre alt sein – du bist Teil einer Bewegung, die die Finanzwelt verändert!
WICHTIG: Dieser Fahrplan ist ein Vorschlag. Gehe in deinem Tempo, aber gehe! Jeder Tag, an dem du nicht investierst, arbeitet nicht für dich.
Warum ich das alles mit dir teile
Weißt du, was mir das Herz aufgehen lässt? Wenn mir eine Kundin schreibt: „Svenja, ich habe gerade meinen ersten ETF gekauft. Ich fühle mich so stark!“
Das ist es, worum es geht. Nicht um die Rendite (obwohl die schön ist). Sondern um das Gefühl, endlich die Kontrolle über deine Finanzen zu haben.
2024 investierten deutsche Privatanleger über ETF-Sparpläne rund 9,3 Milliarden Euro in ETFs. Das sind nicht nur Zahlen – das sind Millionen von Menschen, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen.
Und jetzt bist du eine von ihnen.
Du hast in den letzten 30 Minuten mehr für deine finanzielle Zukunft getan als viele Menschen in ihrem ganzen Leben. Das ist kein Scherz. Das ist ein Fakt.
Falls du jetzt denkst: „Das war’s? So einfach?“
Ja, so einfach.
Die meisten komplizieren Geldanlage, weil sie dir dann teure Produkte verkaufen können. Die Wahrheit ist: Erfolgreiches Investieren ist langweilig, einfach und automatisiert.
Du kaufst jeden Monat Anteile an den besten Unternehmen der Welt. Du wartest. Du lässt die Zeit für dich arbeiten. Fertig.
Bereit für deinen ersten ETF?
Falls du dir noch mehr Sicherheit wünschst und jeden Schritt persönlich begleitet werden möchtest, habe ich etwas für dich: Im ETF Smartie Programm zeige ich dir nicht nur jeden Schritt persönlich, sondern auch, wie du deine ETF-Strategie auf deine Lebenssituation anpasst.
Hier lernst du:
- Wie du dein perfektes Portfolio aufbaust (nicht nur ein ETF!)
- Wie du Steuern clever nutzt (es gibt mehr als nur den Freibetrag)
- Wie du größere Summen klug investierst (Erbschaft, Bonus, etc.)
- Wie du deine Familie finanziell absicherst
[Jetzt ETF Smartie entdecken]
Du schaffst das. Ich glaube an dich. Und in einem Jahr schreibst du mir eine E-Mail, in der steht: „Svenja, es war die beste Entscheidung meines Lebens.“
Darauf freue ich mich jetzt schon.
Deine Svenja
P.S.: Falls du noch Fragen hast – das ist völlig normal! Niemand wird als ETF-Expertin geboren. Aber jede Expertin hat mal den ersten ETF gekauft. Heute bist du dran.
QUELLEN:
- extraETF.com – ETF-Marktstatistik Deutschland 2024
- BNP Paribas Consorsbank – Männer/Frauen-Studie 2024
- BlackRock/YouGov – People & Money 2024 Studie
- Stiftung Warentest – ETF-Empfehlungen 2025
- justETF.com – ETF für Anfänger Leitfäden
- Deutsche Börse Xetra – ETF-Statistik 2024
- Finanztip.de – ETF-Vergleich 2025